Vor 95 Jahren, am 12. Juni, ist sie geboren – Anne Frank, ihr Leben war geprägt von der Herrschaft der Nationalsozialisten und dem Zweiten Weltkrieg. Heute ist sie weltbekannt, durch ihr Tagebuch, in dem sie über ihr Leben während des Krieges erzählt. Passend dazu gibt es in unserem Schulhaus überall Informationen und Plakate und auch wir wollen über ihr Leben schreiben.
Das Leben vor dem Krieg
Annes Leben beginnt in Frankfurt am Main, in einer jüdisch-deutschen Familie. Als sie fünf Jahre alt war, kam Adolf Hitler und seine Partei, die NSDAP an die Macht. Die NSDAP war eine antisemitische Partei und wollte unter anderem die Jüdinnen und Juden aus Deutschland vertreiben. Da es für die Familie Frank nicht mehr sicher war, zogen sie schließlich nach Amsterdam.
Der Krieg beginnt
Im Jahr 1939 beginnt der Zweite Weltkrieg und ungefähr ein Jahr später, am 10. Mai, marschieren die deutschen Truppen in die Niederlande ein, die nur vier Tage später kapitulieren.
1942 wird in der Wannsee-Konferenz die „Endlösung der Judenfrage“, also der Weg, wie man die Juden „am besten“ tötet, besprochen. Es wird gefährlicher für die Familie Frank. In Zukunft müssen alle Jüdinnen und Juden einen Judenstern tragen, um sichtbar zu sein.
Was nun? Die Familie taucht unter
Auf Grund der steigenden Gefahr für die Familie tauchen sie unter. Am 06. Juli ziehen sie in das Hinterhaus der ehemaligen Fabrik des Vaters. In ihrem Versteck bleiben sie für die nächsten beiden Jahre.
Anne ist gerade dreizehn geworden, als sie in das Versteck kommt. Im Hinterhaus fängt sie an, ihr Tagebuch zu schreiben. Annes größter Traum ist es, Autorin zu werden. Ihr Tagebuch möchte sie nach dem Krieg veröffentlichen.
Verhaftung und Deportation
Am 04. August 1944 werden die acht Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses von den Nazis gefunden und anschließend in das Durchgangslager Westerbork gebracht, von da aus werden sie im Zuge der letzten von Westerbork ausgehenden Deportation nach Auschwitz gebracht.
Anne, ihre Mutter und ihre Schwester kommen ins Frauenlager Auschwitz-Birkenau.
Im Oktober 1944 werden Anne und ihre Schwester in das Konzentrationslager Bergen-Belsen gebracht, wo sie zwei Monate vor der Befreiung des Konzentrationslagers an Typhus sterben.
Nach dem Krieg
Otto Frank, Annes Vater und einziger Überlebende der Familie, veröffentlicht ihr Tagebuch, nachdem er gelesen hat, dass das ein großer Wunsch von ihr war.
Vielen Dank an Lilli, die mir bei diesem Beitrag geholfen hat, und Frau Jaecks, die das Projekt an unserer Schule organisiert hat.
Alle Informationen haben wir Anne Franks Tagebuch (Fischer Verlag, 2001 – S. 371-73) und der Anne-Frank-Zeitung entnommen. Die Bilder haben wir selbst gemacht.