Schwanenteich

Schülerblog des Gymnasiums ,,Am Breiten Teich" Borna

adolf hitler war ein linker (achso doch nicht, sorry!)

3.1
(21)

Alice Weidel ist neuerdings eine der besten Freundinnen vom großen Elon Musk, da kommt es auch mal vor, dass diese Adolf Hitler als Linken bezeichnet. Julia Klöckner hat nicht so ganz verstanden was demokratisch bedeutet und Herbert Kickl wird vom „Sicherheitsrisiko“ zum „Volkskanzler.“ Drei Texte über Politik.


Der Wahlkampf läuft. Die AfD liegt bei um die zwanzig Prozent und bekommt dabei Unterstützung aus den USA. Elon Musk unterstützt die Partei tatkräftig. Weiter so Elon!! Da kann es auch mal sein, dass die Kanzlerkandidatin Alice Weidel im Gespräch mit ihm mal vergisst, was sie im Geschichtsunterricht gelernt hat. Hitler war nämlich ein böser Linker!!

Der größte Erfolg nach dieser schrecklichen Ära unserer Geschichte war es, Adolf Hitler als rechts und konservativ zu bezeichnen. Er war das genaue Gegenteil. Er war nicht konservativ. Er war dieser sozialistisch-kommunistische Typ.

Alice Weidel, AfD

Der sozialistisch-kommunistische Typ, der die sozialistisch-kommunistischen Ansichten komplett missachtet hat. Dabei sind sich auch alle Historiker einig, aber irgendwie muss man ja seine eigenen Ansicht von Hitlers Ansichten distanzieren. Das ist nur schwierig, wenn man die gleichen hat wie er.

Es ist keineswegs ein Linker Punkt, Menschen wegen ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihres sozialen Stands oder ihrer Sexualität zu unterteilen in gut und schlecht. Das ist viel mehr das komplette Gegenteil, vom linken Grundprinzip der Gleichheit aller Menschen.

Das Wort Nationalsozialismus ist auch nur ein Propagandawort der Nationalsozialisten, welche damit und mit dem Wort Arbeiter im Parteinamen so erscheinen wollten, als seien sie für „die kleinen Leute.“ Die wahren Ansichten der Partei sind die anderen beiden Worten im Parteiname; Nationalsozialistische deutsche Arbeiterpartei. Diese geben die eigentliche Parteirichtung vor.

Dass Hitlers Propaganda bis heute wirkt, merkt man ja hervorragend. Ein Beispiel: Alice Weidel.

Weitere Themen des Gesprächs zwischen Elon Trump und Alice Höcke achso doch nicht, sorry! Elon Musk und Alice Weidel waren das. Auf jeden Fall ging es noch ein bisschen um die erste grüne Kanzlerin Angela Merkel und den „Woke-Mind-Virus.“


Julia Klöckner, die Frau mit dem Motto „Haltung. Herz. Heimat.“ Dreimal H, also hahaha. Diesen kleinen Lacher hat sie bestimmt mit Absicht eingebaut. Da sind wir auch schon zwei, ich finde nämlich auch, ihr Motto ist ein Witz. Wieso? Deswegen:

Für das, was ihr wollt, müsst ihr nicht die AfD wählen. Dafür gibt es eine demokratische Alternative: die CDU.

Julia Klöckner, CDU

Nochmal zurück; die AfD, die vor ein bisschen mehr als einem Jahr in einer Potsdamer Villa die Vertreibung von Millionen von Deutschen geplant hat? Die AfD, die Homosexuelle ins Gefängnis bringen möchte? Die AfD, deren Mitglieder ab und zu SA-Losungen rufen? Das hört sich aber nicht nach viel Herz an, Julia! Und demokratisch schreit da gar nichts.

Die Ziele der AfD sind nun mal nicht demokratisch und das können sie auch nicht werden. So wie es nicht möglich ist, aus einer Ratte eine Maus zu zaubern, ist es nicht möglich, aus etwas undemokratischen etwas demokratisches zu zaubern.

Wähler der AfD sind auch nicht alle automatisch Extremisten oder wie einige sagen „Nazis“

Julia klöckner, CDU

Nochmal zurück zu ihrem Motto. Der erste Teil davon, wie war der? Haltung sollte das gewesen sein. Auf ihrer Website findet man bei Haltung die Themen „Bewahrung eines demokratischen Nationalstaats“ sowie „Offenheit für die Welt.“

Es widerspricht sich in irgendeiner Weise, zu sagen, dass eine Partei, welche in mehreren Bundesländer als gesichert rechtsextrem eingestuft ist, nicht ganz so schlimm ist (es sind ja nicht alle so!) und sie diese nicht als Gefahr für den demokratischen Nationalstaat sieht. Es tut mir Leid, aber ich fürchte, ich verstehe ihre Denkweise nicht ganz.

Den Beitrag mit der ersten Aussage hat Julia Klöckner mittlerweile zwar gelöscht, aber das macht irgendwie keinen Unterschied. Naja, merkt euch; erst denken, dann machen!


Hurra!, Hurra!, der Kickl is da! Oder besser gsagt der Volkskanzler, wie er sich nennt. Des is ja a richtig feine Idee. Da merkt ma gleich, der kämpft für sei Volk!

Ach, des kommt gar net vo ihm selbst? Na, is ja net so fatal. Achso, des kommt vom Hitler? Sapperlot Kruzifix! Des war sicher a Versehen.

Es existieren also zwei Möglichkeiten; entweder Herr Bert Kickl hat nichts aus dem Geschichtsunterricht mitgenommen oder er hat so viel mitgenommen, dass er es direkt kopieren möchte.

Denn ich glaube immer noch, dass der Grundsatz gilt, dass das Recht der Politik zu folgen hat und nicht die Politik dem Recht

Herbert Kickl, FPÖ im ORF

Aber natürlich, wieso bin ich da nicht eher drauf gekommen. Wenn der Kickl kommt, richtet sich das Gesetz selbstverständlich nach ihm. Er hat keine Regeln zu befolgen; die Regeln befolgen ihn. Eine durchaus interessante Definition des Rechtsstaats.

Noch vor ein paar Wochen hat die Parteispitze der Österreichischen Volkspartei Herbert Kickl von der FPÖ als „Sicherheitsrisiko“ bezeichnet. Sie sagten, man wolle der FPÖ unter der Leitung Kickls keine Regierungsverantwortung geben und hat deswegen die Koalitionsverhandlungen mit anderen Parteien gestartet.

Kurz gesagt; sie sind gescheitert. Österreichs Bundeskanzler trat zurück und macht den Weg frei für Eine Kickl-Koalition mit ÖVP-Beteiligung. A Träumerl!

Vor mittlerweile sechs Jahren ist eine solche Koalition (damals unter Leitung von Sebastian Kurz) schon einmal zerbrochen. Grund dafür ist die Ibiza Affäre. Bei dieser wurde im Mai 2019 ein Video vom FPÖ-Vizekanzler Strache und einem anderen Parteikollegen veröffentlicht, auf dem man die beiden über Korruptionsbereitschaft und das Umgehen von Gesetzen reden hört. Das Ganze in einer spanischen Oligarchen-Villa. Österreich landete im Regierungsskandal.

Der Startschuss für den damaligen Innenminister Herbert Kickl war gegeben.

Nur sechs Jahre später, stellt die Partei, die für einen der größten Politikskandale Österreichs verantwortliche Partei den Kanzler.

In Österreich kriegt ma Ibiza, also vui Spaß beim Baden im blauen (oder braunen) Bergsee!


Danke fürs Lesen und denkt dran, wählt demokratisch! Nicht in Klöckners Sinne demokratisch!!

Quellen:

Beitragsbild: Deutschland Flagge Fahne – Kostenloses Foto auf Pixabay
adolf hitler war ein linker (achso doch nicht, sorry!): Die „linken Nationalsozialisten“ – Geschichte Statt Mythen, Weidel-Aussage zu Hitler: Experten widersprechen AfD-Chefin – ZDFheute

cdu ist die afd 2.0: Julia Klöckner löscht AfD-Post: CDU bietet „was ihr wollt“ | taz.de, AfD-Mann will Homosexuelle ins Gefängnis stecken – Politik – SZ.de, Julia Klöckner: Haltung. Herz. Heimat., Empörung über Vertreibungspläne von AfD und Rechtsextremisten | rbb

kickl wird volkskanzler: Herbert Kickl: Vom „Sicherheitsrisiko“ zum „Volkskanzler“? – FOCUS online, Die Geschichte des Begriffs „Volkskanzler“: Von Hitler bis Kickl – Watchblog – derStandard.at › Inland, Ibiza-Affäre – Wikipedia

Wie hat dir der Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten!

Es tut uns leid, dass dieser Beitrag nichts für dich war …

Lass uns den Schülerblog verbessern! 🙂

Was hätte man hier besser machen können?


10 Antworten zu “adolf hitler war ein linker (achso doch nicht, sorry!)”

    • Vielen Dank für das Feedback! Teil uns doch gerne mit, welche Informationen falsch sind. Quellen sind jedoch auch unten nochmals angegeben.
      Liebe Grüße!

      • Weiterführend zum Kommentar

        Anonym; 21/01/2025 um 19:24 Uhr:

        „beitrag eher schlecht. viele falsche infos vorallem im mittleren teil“

        ——————————————————

        „[…] die AfD, die vor ein bisschen mehr als einem Jahr in einer Potsdamer Villa die Deportation von Millionen von Deutschen geplant hat? […]“
        ~Entnommen aus Teil 2:
        „cdu ist die afd 2.0“

        nius.de/medien/news/oberlandesgericht-urteilt-tagesschau-uebernahm-falschbehauptung-von-correctiv/dfe25dcb-61f5-4bca-9a82-af3ea6cd7993

        https://weltwoche.de/daily/wegen-aussagen-ueber-geheimtreffen-staatsrechtler-ulrich-vosgerau-laesst-das-medienunternehmen-correctiv-abmahnen/

        https://www.achgut.com/artikel/correctic_das_kartenhaus_faellt_der_fake_wirkt_weiter

        https://weltwoche.ch/daily/gericht-verbietet-correctiv-falschbehauptungen-zum-potsdamer-geheimtreffen-auch-beim-swr-zuvor-unterlagen-bereits-das-zdf-und-der-ndr/

        Ich weiß nicht genau auf Basis welcher deiner Quellen du auf die Aussage „[…] die Deportation von Millionen von Deutschen geplant hat? […]“ gekommen bist, obwohl dies meiner Meinung doch eine schwere Anschuldigung ist, die es zu beweisen gilt. Ich habe unter deiner Aussage vier Links zu Quellen, die über diese Falschinformation berichten, verlinkt.

        Nichtsdestotrotz ist hier meiner Meinung nach trotzdem konstruktive Kritik angebracht:
        1. Es sollte die Aufgabe einer jeden schulischen Initiative (zum Beispiel dem Schülerblog) sein, den Inhalt seiner Blogs auf Falschinformationen zu überprüfen.

        2. Die Argumentation, insbesondere im 2. Teil über die Gleichstellung der CDU mit der AfD, sollte klarer gestaltet sein, es erscheint beim Lesen durchaus polarisierend.
        Resultierend sollte eine solche schulische Initiative lediglich den Sachverhalt schildern und nur begrenzt eine Meinung in den Artikel einbinden.

        3. Es ist fragwürdig, ob politische Themen dieser Art und Komplexität, in Hinsicht auf Erkennen und Wiedergeben des Sachverhalts, in einem Schülerblog Platz finden sollten, vor allem wenn sich auf der Website des besagten Schülerblogs die Phrase „[…] Von interessanten Einblicken in aktuelle Themen und Kultur, über Film- und Serienempfehlungen bis hin zu Interviews mit euren Lieblingslehrern und anderen spannenden Personen der Schule ist alles dabei. […]“ zu finden ist.
        Quelle: http://blog.gymnasium-borna.de/das-sind-wir/

        An dieser Stelle ist aber auch meinerseits zu beachten, dass durch die Formulierung der Phrase ein klares Ausschließen von Politik nicht gegeben ist, unterstützt durch einen Reiter „Politik“ im Menü der Website.

        Abschließen möchte ich anmerken, dass dies, bis auf quellenbasierte Aussagen, meine persönliche Meinung ist. Ich bin Schüler der 10. Klasse und sehe journalistische Berichterstattung im Netz gern kritisch, versuche mich mit dieser objektiv auseinander zu setzen.

        Dieser Kommentar soll lediglich der konstruktiven Kritik dienen, er bezieht sich nur auf den Post.

        • Zuerst möchte ich auf den Punkt eingehen, dass wir als schulische Initiative eine neutrale Haltung einnehmen sollen. Das ist schlichtweg falsch, da der Blog nicht als direkte Vertretung der Schule fungiert, sondern als Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ihre Meinung zu äußern.

          Ich stimme dir jedoch voll und ganz zu, dass keine Falschinformationen verbreitet werden sollten. Unsere Redaktion prüft dadurch jeden Beitrag. Trotzdem können auch da Fehler entstehen, weswegen wir uns immer freuen, darauf hingewiesen zu werden.
          Die Verbreitung von Falschinformationen liegt aus unserer Sicht nicht vor.
          Jedoch sind die von dir angegebenen Links alle von rechten Medien und vertreten somit ebenfalls keine wertungsfreie und neutrale Position. Auch darauf legen wir Wert.

          Das Wort „Deportation“ meint die staatliche Ausweisung von Menschen aus verschiedenen politischen Gründen, „Remigration“ beschreibt das Gleiche. Ich verstehe jedoch, dass die Verwendung des Begriffs zu Verwirrung bei Leserinnen und Lesern kommen kann, deswegen möchte und werde ich diesen Begriff mit „Vertreibung“ ersetzen.

          Ich möchte auch die folgende Quellenangabe in meinen Beitrag einbauen, die sich auf die Vertreibungspläne bezieht:
          https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/01/correctiv-rechtsextreme-afd-reaktionen-berlin-brandenburg.html

          Zum zweiten Punkt kann ich sagen, dass es durchaus gewollt ist, dass der Beitrag polarisierend wirkt. Ich möchte auch anmerken, dass sich die Überschrift „cdu ist die afd 2.0“ lediglich auf die Aussage von Julia Klöckner bezieht, welche ihre Partei als Alternative für die AfD bezeichnet.

          Ich freue mich wirklich sehr, über deinen Kommentar. Natürlich haben wir politisch verschiedene Meinungen, der konstruktive Austausch über diese ist mir sehr wichtig.

          • „…Das Wort „Deportation“ meint die staatliche Ausweisung von Menschen aus verschiedenen politischen Gründen, „Remigration“ beschreibt das Gleiche. Ich verstehe jedoch, dass die Verwendung des Begriffs zu Verwirrung bei Leserinnen und Lesern kommen kann, deswegen möchte und werde ich diesen Begriff mit „Vertreibung“ ersetzen. …“

            Die Wörter Deportation und Remigration sind anhand ihrer Bedeutung keineswegs gleichzustellen. Genauso wenig trifft die Gleichheit der Bedeutung bei Vertreibung zu. Vertreibung und Deportation sind Begriffe, die mit Gewalt verbunden sind und, wie du selbst schon erkannt hast bedeutet, die Remigration die begründete Ausweisung verschiedener Menschen. Die Betonung liegt hier besonders auf BEGRÜNDET.
            Also wäre die Ersetzung des Wortes „Deportation“ durch „Vertreibung“ nicht falsch. Jedoch die Aussage, dass mit Deportation und Vertreibung eigentlich die Remigration gemeint ist.
            Meiner Meinung nach solltest du also nicht nur das Wort Deportation ersetzen, sondern deinen gesamten Beitrag auf Richtigkeit prüfen und entsprechend anpassen. In den unten genannten Quellen ist es gerichtlich widerlegt, dass „vor ein bisschen mehr als einem Jahr in einer Potsdamer Villa“ nicht über die Deportation „von Millionen von Deutschen geplant“ wurde.
            Gruß

            Quellen:
            • nius.de/medien/news/oberlandesgericht-urteilt-tagesschau-uebernahm-falschbehauptung-von-correctiv/dfe25dcb-61f5-4bca-9a82-af3ea6cd7993
            https://weltwoche.de/daily/wegen-aussagen-ueber-geheimtreffen-staatsrechtler-ulrich-vosgerau-laesst-das-medienunternehmen-correctiv-abmahnen/
            https://www.achgut.com/artikel/correctic_das_kartenhaus_faellt_der_fake_wirkt_weiter
            https://weltwoche.ch/daily/gericht-verbietet-correctiv-falschbehauptungen-zum-potsdamer-geheimtreffen-auch-beim-swr-zuvor-unterlagen-bereits-das-zdf-und-der-ndr/
            https://de.wikipedia.org/wiki/Vertreibung
            https://de.wikipedia.org/wiki/Remigration

          • Im von dir angegebenen Wikipedia-Beitrag zur Remigration steht folgendes:

            „Er wurde von der Neuen Rechten als Kampfbegriff und Euphemismus für Vertreibung und Deportation übernommen.“

            Das bedeutet also, dass Rechte und Rechtsextreme „Remigration“ selbst als Synonym für die Worte „Vertreibung“ bzw. „Deportation“ verwenden. Dies habe ich mir nicht zusammengesponnen.

            Les dir die von dir angegebenen Quellen bitte durch, bevor du darüber redest.

            Zu den unten von dir genannten Quellen kann ich wiedermal sagen, dass diese von rechten und somit nicht neutralen Medien stammen.

  1. Der Begriff wurde von einer politischen Gruppierung als Synonym übernommen. Das heißt nicht, dass der Befriff im allgemeinen Volksmund genau das Selbe bedeutet.
    Und zu deiner Behauptung, dass rechte Medien stammen würde ich gerne die Frage stellen was genau denn neutrale Medien für dich sind? Ich denke ebenfalls nicht, dass bspw. der rbb, der sich größtenteils vom Rundfunkbeitrag finanziert, also mit staatlich eingenommem Geld, neutral äußert basierend darauf, dass er von einem Staat, der eine Regierung hat mit einer eigenen Meinung, finanziert wird. Man würde seinem Geldgeber ja nicht den Hals abschneiden, oder? Das ist jedoch Ansichtssache. Außerdem besteht dsa Kontrollgremium des rbb´s zu 24% aus aktiven Politikern aus den Parteien SPD, CDU, B90 Grüne und der Linken.
    Das ist jedoch Ansichtssache.
    Gruß

    Quellen:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Rundfunk_Berlin-Brandenburg

  2. Um deine Antwort auf Anonym vom 22.01.2025 10:59 Uhr zu kommentieren:
    Rechte Medien hin oder her, in allen Artikeln steht, dass ein Gerichtsurteil des LANDESGERICHTS gegen Corrective, von deren Website du deine vermeintlich „richtige“ Information entnommen hast, aufgrund der Verbreitung der Falschinformation über das Planen einer Deportation mehrerer Millionen Deutscher in einer Villa in Potsdam
    (um diesen Sachverhalt geht es hier auch eigentlich primär)
    erlassen wurde.
    Es lässt sich also definitiv sagen, dass dies eine Falschinformation ist.
    Ich distanziere von der Aussage, das die Verbreitung dieser Informationen rein der Propaganda dient.

    Abschließend nochmals: Dies sind meine Ansichten und egal ob der Schülerblog eine schulische Initiative ist, über welche Schüler frei ihre Meinung Preis geben dürfen, was durchaus ihr Recht ist, sollte stets eine gewisse grundlegende sachliche Formulierung und vor allem auch faktisch richtige Aussagen gegeben sein.
    Das ist meine Meinung, ich will, und selbst wenn ich dessen Willens wäre, kann es natürlich trotzdem keiner Person verbieten.

    Abseits dieser Diskussion würde mich interessieren, wie es diese Plattform, so wie ich deinen Kommentar verstanden habe, JEDEM Schüler ermöglicht seine Meinung oder Ansichten zu teilen. Müsste besagte Person dafür Teil der organisatorischen Ebene des Schülerblogs sein?

    • Meines Erachtens nach bedeutet das Wort Remigration im Volksmund genau das. Selbst, wenn dies nicht so wäre, ist im Zusammenhang der Pläne der AfD davon auszugehen, dass das Wort als Synonym für „Deportation“ verwendet wird.

      Auch im ÖRR findet man
      regierungskritischen Journalismus, der sachlich die Situation hinterfragt.

      Correctiv hat den besagten Beitrag im Nachhinein auch nochmal auf die Richtigkeit geprüft und geändert. Meine Aussage belege ich jedoch auch mit einer anderen Quelle, also der vom RBB.

      Ich will auch darauf hinweisen, dass mein Beitrag ein satirischer und dadurch auch überspitzter Kommentar zur Gesamtsituation ist.

      Zu der Frage, wie man seine Meinung im Schülerblog vertreten kann, kann ich sagen, dass du dies mit deinen Kommentaren gerade tust. Es ist aber auch möglich einen Gastbeitrag einzureichen. Dieser wird dann von der Redaktion geprüft und in den meisten Fällen veröffentlicht, doch können wir über die Veröffentlichung entscheiden.

      • Laut deiner Aussage kann ich demnach also nur bereits bestehende Beiträge kommentieren, nicht aber neue Diskussionen eröffnen, sollten diese nicht den Vorstellungen der „Redaktion“ entsprechen.
        Es darf also nicht jedermann, anders als in beispielsweise einem Forum, einen neuen Beitrag erstellen. Habe ich das richtig verstanden?
        Dies ist natürlich trotzdem vollkommen richtig und es ist zudem notwendig, Beiträge zu überprüfen.
        Dies sollte lediglich der Klarstellung der Informationskette und dem Aufzeigen der Berechtigten zum Verfassen eines Beitrages dienen.
        Vielen Dank.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert